home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>5.7. Farbkurven Werkzeug</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch03s05.html" title="5. Farben" />
- <link rel="prev" href="ch03s05s06.html" title="5.6. Werte Werkzeug" />
- <link rel="next" href="ch03s05s08.html" title="5.8. Posterisieren Werkzeug" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">5. Farben</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s05s06.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">5.7. Farbkurven Werkzeug</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s05s08.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-tool-curves"></a>5.7. Farbkurven Werkzeug</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/de/tools-curves.png" />
- </div>
- <p>
- Das Farbkurven Werkzeug dient dem Einstellen des Tonwertes von Bildern.
- </p>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3321683"></a>5.7.1. Werkzeugaufruf</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Das Farbkurvenwerkzeug lässt sich über das
- Bildmen├╝ aufrufen: <span class="guimenuitem"><span class="accel">W</span>erkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">F</span>arben
- </span>/<span class="guimenuitem"><span class="accel">K</span>urven
- </span>.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3321724"></a>5.7.2. Farbkurven anpassen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Kanal</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Es stehen f├╝nf Optionen zur Auswahl: Wert f├╝r Helligkeit und
- Kontrast, Rot, Grün und Blau für die Sättigung, sowie Alpha.
- Durch Auswahl eines Kanales, werden nur Änderungen in diesem
- ausgewählten Kanal vorgenommen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kanal zur├╝cksetzen</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Diese Schaltfläche setzt das Werkzeug in den Standardzustand zurück.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Bearbeitungsbereich</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Bearbeitungsbereich besteht aus einem vertikalen (y-Achse)
- und horizontalen (x-Achse) grauen Farbverlauf. Der Farbverlauf
- auf der x-Achse unterteilt sich in zwei Farbverläufe, die erst
- sichtbar werden, wenn die Kontrollpunkte verschoben werden.
- Diese Farbverläufe stellen die Eingabe- und Ausgabe Bereiche der
- Farbwerte dar, die zwischen 0 und 255 liegen. In der Mitte
- befindet sich die Kontrollkurve, die standardmässig durch zwei
- Kontrollpunkte definiert ist: links unten und rechts oben.
- Klicken Sie an einen Punkt auf der Kurve, oder in den Bereich
- wird ein neuer Kontrollpunkt erzeugt und die Kurve dem
- Kontrollpunkt angepasst.
- </p>
- <p>
- Als Beispiel soll der Kontrollpunkt links unten dienen.
- Verschieben Sie diesen Kontrollpunkt in einen helleren Bereich
- der y-Achse (nach oben), werden die Ausgabe Werte heller und
- letzten Endes auch das Bild. Ähnlich verhalten sich die Werte,
- wenn die Kontrollpunkte ein die x-Richtung verschoben werden: dem
- Bild wird zunehmend die Sättigung entzogen und das Bild erscheint
- zunehmend grauer.
- </p>
- <p>
- Sie k├╢nnen alle hinzugef├╝gten Kontrollpunkte wieder entfernen,
- indem Sie den <span class="guilabel">Kanal zur├╝cksetzen</span> Knopf
- betätigen. Danach befindet sich das Werkzeug wieder in der
- Standardeinstellung.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Alle Kanäle</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Sie können die vorgenommenen Kurveneinstellungen der Kanäle
- abspeichern, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen
- zu können. Um die Einstellunen zu speichern betätigen Sie
- <span class="guilabel">Speichern</span> und eine entsprechende
- Aufforderung zur Eingabe des Dateinamens wird erscheinen. Mit
- <span class="guilabel">Öffnen</span> können Sie alte Kurveneinstellungen
- wieder aufrufen, indem Sie die Datei mit den Kurveneinstellungen
- auswählen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kurentyp</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Kurventyp bestimmt wie die Kurve einerseits im
- Bearbeitungsfeld gezeichnet wird und zum anderen, wie die
- Kurvenwerte auf das Bild ├╝bernommen werden. Es stehen ihnen zwei
- Kurventypen zur Auswahl: <span class="guilabel">Weich</span> und
- <span class="guilabel">Freihand</span>. Ersterer Knopf ist die
- Standardeinstellung. Bei Veränderungen zwischen Kontrollpunkten
- entsteht eine weiche, geschwungene Kurvenform. Der
- <span class="guilabel">Freihand</span> Kurventyp bietet die M├╢glichkeit,
- mit dem Eingabegerät in das Bearbeitungsfenster zu zeichnen,
- wodurch eine exakte Kurvenform entsteht, die aber vielleicht
- grosse Unterschiede im Bild sichtbar werden lässt.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Vorschau</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Vorschau ermöglicht die Veränderung sichtbar zu machen,
- nachdem das Werkzeug auf das Bild angewendet wurde.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <p class="title">
- <b>Optionen</b>
- </p>
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Kurven Einstellung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- FIXME
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s05s06.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch03s05.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s05s08.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">5.6. Werte Werkzeug </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 5.8. Posterisieren Werkzeug</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-